Syntax.at

HTML Grundkurs

Die Verwendung von Farben

12. Juli 2012

Farben werden mit den Attributen „color“ bzw. „bgcolor“ zugeordnet. Diese Attribut kann zu verschiedenen Tags hinzutreten. Es sind dies:

  • der Hintergrund des Dokuments, Tag <body>, (Codebeispiel: <body bgcolor = „#rrggbb“>),
  • der Hintergrund einer Tabelle bzw. Tabellenzelle, Tags <table>, <tr>, <td> für ganze Tabelle, die Zeile, die Zelle, (Codebeispiel: <table bgcolor=“#ee00cc“>)
  • die Trennlinie, Tag <hr>, (Codebeispiel: <hr color = „farbname“>, wird nicht von allen Browsern angezeigt) und
  • die Schrift, Tag <font>, (Codebeispiel: <font color=“farbname“>).

Farbcodierung

 aqua  #00ffff
 black  #000000
 blue  #0000ff
 fuchsia  #ff00ff
 gray  #808080
 green  #008000
 lime  #00ff00
 maroon  #800000
 navy  #000080
 olive  #808000
 purple  #800080
 red  #ff0000
 teal  #008080
 silver  #c0c0c0
 white  #ffffff
 yellow  #ffff00

 

Zusätzlich zu diesen Farben ist mit Hilfe des Farbcodes (#rrggbb) eine große Zahl von Farben darstellbar. Der RGB-Code läßt für jede der sechs Stellen die Hexadezimalwerte 0 bis f zu. Für jeden Farbwert bedeutet das 256 unterscheidbare Anteile. Damit sind 256 ^ 3 = 16.777.216 Farbtöne (Truecolor 24 Bit) beschreibbar. Da diese nicht von jedem Monitor dargestellt werden können oder auch sollen, ist eine solch feine Stufung im Internet nicht sinnvoll. Es gibt  256 Vorzugsfarbwerte, die bei 256-Farben-Einstellung des Monitors auch genau dargestellt werden können. Man erhält diese Farben, wenn die Einzelcodes der Farben Rot, Grün, Blau jeweils durch dezimale 51 teilbar sind. Zulässige Farbanteile werden durch die Hex-Ziffern 00, 33, 66, 99, cc, ff angegeben. Das ergibt 6 ^ 3 = 256 Möglichkeiten, wie es sein soll.Zulässig (im 256-Farb- oder 8 Bit-Modus sicher darstellbar) sind Farbcodes wie #3399cc oder #00cc99. Andere Farbcodes wie #123256 sind zwar nicht verboten, können aber nicht unbedingt so dargestellt werden, wie sie gemeint sind.
Im 256-Farb-Modus suchen offenbar die Browser ähnliche Farbtöne, im 16-Farb-(oder Monochrom-)Modus klappt das nicht mehr.

Der Rechner kann die Farbe nicht darstellen

Um zu sehen, was geschieht, wenn ein Rechner die mühsam kodierten Farben nicht bringt, sollten Sie versuchsweise Ihren Rechner auf den 16-Farb-Modus (VGA) umstellen (Falls er ohnehin nichts anderes kann, entfällt diese lästige Arbeit) und dann die rechts gezeigten krummen Farbwerte besichtigen, sie werden u. U. „geditherd“, was grauslich aussieht.

  • Syntax.at
    • HTML – Einleitung
    • Links in html
      • Links in Protokollen
    • Gliederung und Formatierung von Text
      • Die Verwendung von Farben
      • Wozu Listen?
      • Grundaufbau einer Tabelle
    • Linien und Grafiken
    • Was sind Frames?
    • Formular „gründen“
    • Musik „im Hintergrund“
    • Einbindung von Java-Applets
    • Hintergrundinformationen mit dem meta-Tag
[Nach oben] Impressum und Datenschutzerklärung