Syntax.at

HTML Grundkurs

Hintergrundinformationen mit dem meta-Tag

Mögliche Einträge: Attribute zum <meta>-Tag

Auf Web-Seiten, die mit Web-Editoren bearbeitet worden sind, finden sich im <head>-Teil meist mehrere Einträge, die das <meta>-Tag nutzen. Das <meta>-Tag, das nicht geschlossen wird, hat mehrere Funktionen:

  • Die Angaben werden von Suchmaschinen ausgewertet, deshalb sind hier Steuercodes für Suchmaschinen, Autorenangabe, Daten, Länderkennung und Stichworteinträge möglich
  • Im <meta>-Tag läßt sich der Browser spezifisch auf die folgende Seite vorbereiten. Damit wächst die Sicherheit, daß die Darstellung Ihrer Seite nicht allzusehr vom Entwurf abweicht.

Es folgt eine Sammlung verschiedener Optionen, (soweit ich sie ermitteln konnte):

name= "schlüsselwort" Schlüsselwörter siehe folgende Tabelle, kennzeichnet Funktion des Tags
http-equiv= "typangabe" alternativ zu name nutzbar
content= "angaben" eigentlicher Eintrag
lang= "de/en/fr/ru/.." Sprachkennung, sinnvoll in Verbindung mit keywords und description
scheme= "form der angaben" eigentlicher Eintrag

 

Bedeutungen des name bzw. http-equiv-Attributs

audience an wen wendet sich die Seite?
author Autorenname, der Eintrag könnte lauten: 
<meta name="author" content="Karl May">
content-type unter content sind MIME-Typen anzugeben, so z.B.: content="text/html; charset=iso-8859-1"
content-script-type dito aber Script-Typen wie "text/vbScript" oder "text/JavaScript"
content-style-type dito aber Style-Quellen wie : "text/css"
copyright könnte z.B. die Firma beanspruchen
description Seitenbeschreibung, Text wird von vielen Suchmaschinen für die Trefferanzeige genutzt, oft werden bis zu ca. 1000 Zeichen angezeigt
date Datum der Erstellung bzw. Änderung
expires Ablaufdatum, danach wird die Seite von Browsern bei mehrfachem Aufruf neu geladen und keine interne Kopie benutzt, expires=0 erzwingt das Neuladen. Eine Zahl bestimmt die Sekunden, die zwischen dem Speichern einer Kopie und dem Neuladen vergehen dürfen. Datumsangaben brauchen eine spezielle Syntax mit vorgeschriebenen Tages- und Monatskürzeln, (Mon, Tue,Wed, Thu, Fri, Sat, Sun; Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec) Beispiel: <meta http-equiv="expires" content=" Wed, 5 May 1999 00:00:00 GMT">
GMT steht für "Greenwich Mean Time".
generator Eintrag des Editors z.B.: <meta name ="generator" CONTENT="Internet Assistant for Word 1.0Z">
keywords Schlüsselwörte, die von vielen Suchmaschinen ausgewertet werden
language Sprache der Seite
page-topic Angaben für die Einordnung in Stichwortkataloge
page-type Art der Website
publisher Wer veröffentlicht die Seite?
rating möglicher Wert content="general"
refresh neuladen derselben oder einer anderen Seite, Beispiel Neuladen nach 5 Sekunden: <meta http-equiv="refresh" content=5> oder Laden einer Alternativseite nach 15 Sekunden: 
<meta http-equiv="refresh" content=15 url="http://.../ersatzseite.htm>
remind Mit Hilfe des <link>-Tags soll ein E-Mail an den Seitenautor nach Ablauf eines mit content angegeben Datums abgeschickt werden. Nicht getestet! 
reply-to Adresse für Rückmeldung, kann von Suchmaschinen mit ausgegeben werden
revisit-after veranlaßt Suchmaschinen, nach der angegebenen Zeitspanne die Seite neu zu indizieren. Einträge wie "3 months" oder "23 days" sind möglich 
robots Spricht Suchroboter an, mögliche content-Werte sind:

index Eintrag in Suchmaschinen erlaubt
noindex Eintrag in Suchmaschinen verbieten
follow  alle Folgeseiten dürfen indiziert werden
nofollow nur diese Seite soll erfaßt werden

  • Syntax.at
    • HTML – Einleitung
    • Links in html
      • Links in Protokollen
    • Gliederung und Formatierung von Text
      • Die Verwendung von Farben
      • Wozu Listen?
      • Grundaufbau einer Tabelle
    • Linien und Grafiken
    • Was sind Frames?
    • Formular „gründen“
    • Musik „im Hintergrund“
    • Einbindung von Java-Applets
    • Hintergrundinformationen mit dem meta-Tag
[Nach oben] Impressum und Datenschutzerklärung